Schaffell Crema
Schaffelle… seit 12.000 Jahren im Handel und immer noch ist jedes Fell individuell und aus der Menschheitsgeschichte nicht mehr wegzudenken! Und doch siehst du hier nur ein paar Repräsentanten von Cremaschaffellen? Keine Sorge, wir kungeln seit über 10 Jahren Schaffelle und haben auch für Dich dein Traumfell … natürlich aus Freilandhaltung in der EU. Feld und Wiesenträume garantiert. 100% Natur für deinen warmen Winter.
Deshalb kannst du hier nicht bestellen …
Gute Gründe für ein Schaffell von MONSTERSCHAF
Es ist ein Naturprodukt.
- – In der Zeit der Massentierhaltung sind Schafe eines der letzten Tierarten, die artgerecht gehalten werden. Es sind Herdentiere, welche in Freilandhaltung leben.
- – Das Fell eines Schafes ist ein reines Nebenprodukt der Landwirtschaft.
- – Keins der Schafe wird wegen des Felles geschlachtet.
- – Die Felle sind handgegerbt und keine Maschinenware.
- – Unser Produkt ist naturbelassen, d.h. weder gebleicht, noch gefärbt.
- – Es ist dekorativ.
- – Es hat gesundheitliche Wirkung. Hier ein Teilauszug: schweißabsorbierend / feuchtigkeitsregulierend / atmungsaktiv / schlaffördernd / durchblutungsfördernd schmerzlindernd bei Rheuma-, Gicht- und Ischiaserkrankungen, Rücken- und Gelenkschmerzen
- – An kalten Herbst- und Wintertagen halten die Lammfelle schön warm.Für die Sommermonate sind Felle auch geeignet. “Wolle hat eine komplexe Chemie und Struktur. Die Wollfaser kann innen Wasserdampf binden, ohne dass sie sich nass anfühlt. Sobald das Fell frei liegt, verdunstet die Feuchtigkeit wieder” beschreibt Dr. A. Körner vom Deutschen Wollforschungsinstitut die Vorzüge.
- – Felle sind einst der letzten Steinzeitprodukte – bis ins 21. Jahrhundert etabliert und aus der Geschichte der Menschheit nicht mehr wegzudenken.
Ein wirklich praktischer “Gegenstand”, der täglich benutzt wird, überall da, wo Mensch sich wohlfühlen will: Auf dem Stuhl, dem Sessel, dem Sofa, als Teppich, im Auto, im Wohnmobil, im Zelt, im Bett…Kurz: “Warm, weich, treu und meckert nicht!”
Wir sagen: NEIN zu Pelz, JA zu Schaffell!
Bei dem derzeitigen Generationswechsel im Hinblick auf das Pelzinteresse ist es uns wichtig, einen klaren Standpunkt bezüglich der Haltung und Verarbeitung zu vertreten.
Für uns heißt das, dass die Schaffelle reine Nebenprodukte und keine reinen Zuchttiere für die Pelzverarbeitung sind.
Felle bedrohter oder nicht artgerecht gehaltener Tierarten wie u.a. Nerz, Marder und Zobel gibt es bei uns NICHT!
MONSTERSCHAF arbeitet nur mit Schaf- oder Ziegenfellen/-Lede
Lammfellpflege / Schaffellpflege:
Schaffelle bzw. dessen Wolle ist schmutzabweisend, nimmt wenig Gerüche an und hat eine natürliche Selbstreinigungsfunktion – aufgenommener Geruch wird wieder an die Luft abgegeben. Wolle kann Schweiß chemisch binden und somit neutralisieren.
Die komplexe Chemie, die Struktur und das im Schaffell enthaltenen Lanolin (Schafwollfett) sind die Gründe dafür.
Das Lanolin ist antiseptisch und für den natürlichen Selbstreinigungsprozess sehr wichtig, daher raten wir von der Waschmaschinenwäsche ab.
Wolle hat eine so genannte natürliche Thermoregulations-Eigenschaft. Wolle kann im Faserinneren, bis zu 33 % des Trockengewichts der Wolle, Wasserdampf aufnehmen, ohne dass sie sich feucht anfühlt. Dabei riecht ein Fell stärker nach dem typischen Schafgeruch. Beim Trocknen wird Schmutz, Schweiß und Staub nach außen transportiert, liegt auf der Faseroberfläche und kann durch ausschütteln vom Fell entfernt werden.
Fellseite
Ein Fell sollte regelmäßig gelüftet und ausgeschüttelt werden.
Nach eigenem Reinigungsbedarf den Selbstreinigungsprozess aktivieren:
• Das Fell draußen kräftig ausschütteln/ ausklopfen
• Das Fell mit der Fellseite nach oben gerichtet überdacht morgens oder abends bei Luftfeuchtigkeit 1-2 Std. an die Luft legen (riecht stärker nach Schaf)
• drinnen auf einem Stuhl (oder mehreren) bis zu einem Tag trocknen lassen
• draußen kräftig ausschütteln/ ausklopfen
• und/oder absaugen.
• Wer Verfilzungen entgegenwirken möchte: mit einem Zackenhundekamm 1-2 mal im Jahr kämmen.
Leichte Verschmutzungen:
Im allgemeinen lassen sich diese am einfachsten entfernen, wenn man sie trocknen lässt und danach ausbürstet.
Starke Verschmutzungen:
Das Fell örtlich unter fließendem Wasser reinigen. Dabei das Leder möglichst trocken halten. Danach wie oben beschrieben handeln.
Lederseite
Für die Erhöhung der Lebensdauer eines Felles bzw. um es „outdoor“ geeigneter, also feuchtigkeitsabweisender zu bekommen, wird empfohlen das Leder 1-2 mal dünn mit transparentem Lederfett einzustreichen.